WRITING OBJECTS lädt zwölf Berliner Autor*innen ein, sich mit einem selbst gewählten Objekt aus einer Berliner Museumssammlung auseinanderzusetzen, das für sie in Zusammenhang mit persönlicher oder kollektiver Erinnerung steht.
WRITING OBJECTS invites twelve Berlin-based authors to engage with an object of their choice from a Berlin museum collection connected to personal or collective memory. [More…]
MAS CAMP
Der Karneval von Trinidad und Tobago ist Feiern und eine Praxis des Widerstands, des Überlebens. In den MAS CAMPS, den Werkestätten, spielen Siebdruck, Drahtbiegen, Holzbiegen und Batik mit Klassenmobilität, Sicherheit und Fortschritt. Träume werden genäht, gefiedert und ins Leben gerungen. Eine Solo Show der Künstlerin Felisha Carénage
The carnival of Trinidad and Tobago is a celebration and a practice of resistance and survival. In the MAS CAMPS, the workshops, screen printing, wire bending, wood bending and batik play with class mobility, security and progress. Dreams are sewn, feathered and brought to life. A solo show by artist Felisha Carénage. [More…]
CLAY & LUISON
Das Künstler*innen-Duo hn. lyonga und sonja hohenbild entwickelt für die FRIZZ Galerie in Berlin eine Leseraum-Installation, in der sie eine Sneak-Preview ihres deutsch-englischen Buchs für junge Menschen vorstellen.
The artist duo hn. lyonga and sonja hohenbild are developing a reading room installation for the FRIZZ Gallery, in which they will present a sneak preview of their German-English book for young people. [More…]
TALKING OBJECTS ARCHIVE
TALKING OBJECTS ARCHIVE Digital Archive for Decolonial Knowledge Production TALKING OBJECTS ARCHIVE was initiated by Isabel Raabe. Curatorial team: Chao Tayiana Maina, Mahret Ifeoma Kupka, Isabel Raabe, Malick Ndiaye Developed in collaboration with: African Digital Heritage (Nairobi), visual intelligence (Berlin), and the Institut Fondamental d’Afrique…
SUBLIMER NO RÉALITÉS – des mains pour transmettre
SUBLIMER NO RÉALITÉS – des mains pour transmettre. Eine Ausstellung im Rahmen der Biennale de Dakar 2024 in Zusammenarbeit mit NuNu Design. 10 Frauen präsentieren selbstproduzierte Stoffe, die Geschichten erzählen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Ihre Herstellung basiert auf dem Wissen und der Kreativität ihrer Vorfahren.
SUBLIMER NO RÉALITÉS – des mains pour transmettre. An exhibition at the Biennale de Dakar 2024 in collaboration with NuNu Design. Ten women present self-produced fabrics that tell stories passed down from generation to generation. Their production is based on the knowledge and creativity of their ancestors. [More…]
LA NUMÉRISATION DU PATRIMOINE À L’ÈRE DU CHANGEMENT / DIGITISING HERITAGE IN AN ERA OF CHANGE
Welches Potenzial haben digitale Technologie für das afrikanische Kulturerbe? Die Konferenz in Dakar befasst sich mit den Probleme und Herausforderungen digitaler Technologien für Museen auf dem afrikanischen Kontinent.
What potential do digital technologies have for African cultural heritage? The conference in Dakar will address the problems and challenges of digital technologies for museums on the African continent. [More…]
Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz / Award of the Federal Cross of Merit
Am 1. Oktober 2024 wurde mir im Schloss Bellevue in Berlin vom Bundespräsidenten Walter Steinmeier persönlich das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
On 1st October 2024 I was awarded the Federal Cross of Merit on Ribbon (Bundesverdienstkreuz am Bande) by the Federal President Walter Steinmeier himself at Bellevue Palace in Berlin. [More…]
Cargo-of Dust and Ashes
Im Gedenken an die 500 000 Roma und Sinti, die im von den Nazis besetzten Europa ermordet wurden, präsentiert ERIAC die Ausstellung CARGO – of Dust and Ashes. Ich habe die Ehre, das Künstlergespräch mit den drei jungen Künstlern Charly Bechaimont (FR), Anita Horváth (HU) und Lila Loisse (UK) zu führen.
In memory of the 500,000 Roma and Sinti who were murdered in Nazi-occupied Europe, ERIAC presents the exhibition CARGO – of Dust and Ashes. I have the honour of conducting the artist talk with the three young artists Charly Bechaimont (FR), Anita Horváth (HU) and Lila Loisse (UK). [More…]
The Cosmologies of Objects
Die Ausstellung “The Cosmologies of Objects” mit Arbeiten von Élise Fitte-Duval, Karwitha Karimi und Adam Yawe und der begleitende Think Tank in Frankfurt mit Gästen aus Kenia und Senegal gehen den Fragen nach: Welche Kosmologien und Wissenssysteme sind in Objekten verborgen? Was können wir von Objekten lernen? Und wie können wir sie zum Sprechen bringen?
The exhibition “The Cosmologies of Objects” with works by Élise Fitte-Duval, Karwitha Karimi and Adam Yawe and the accompanying think tank in Frankfurt with guests from Kenya and Senegal explore the questions: What cosmologies and knowledge systems are hidden in objects? What can we learn from objects? And how can we make them speak? [More…]
Theatrum Botanicum
Screening von drei Videoarbeiten von Uriel Orlow aus seinem laufenden Forschungsprojekt Theatrum Botanicum, das die botanische Welt als politische Bühne betrachtet. Im Anschluss Artist Talk mit Uriel Orlow.
Screening of three video works by Uriel Orlow’s from his ongoing research project Theatrum Botanicum that considers the botanical world as a political stage. Folowed by an artist talk with Uriel Orlow. [More…]
HAPPY – Book launch with Celina Basra @BARAZANI.berlin
Im Rahmen der BARAZANI DINNER TABLE, die es uns ermöglicht, zusammenzusitzen, unsere Welten und unser Wissen zu teilen, feiern wir die Buchvorstellung des Debütromans HAPPY von Celina Baljeet Basra. Food for belly and brain 🙂
In the frame of the BARAZANI DINNER TABLE which allows us to sit together, to witness our worlds and our knowledges we celebrated the book launch of the debut novel HAPPY by Celina Baljeet Basra. Food for belly and brain 🙂 [More…]
LA PALABRE – Bring a Book and a Bread
Für diese Special Edition der Reihe LA PALABRE haben unsere Gäste eingeladen, ein Buch und ein Brot mitzubringen – ein Lieblingsbrot, ein Brot, das mit Erinnerungen verbunden ist. Und ein Buch, das dazu beitragen kann, eine dekoloniale Bibliothek aufzubauen.
For this special edition of the LA PALABRE series, our guests have been invited to bring a book and a bread – a favourite bread, a bread associated with memories. And a book that can help build a decolonial library. [More…]
Kunst und Politik – Rassismuskritisches Kuratieren
Ich freue mich über die Veröffentlichung des Bandes “Kunst und Politik – Rassismuskritisches Kuratieren”, zu dem ich den Text “Plurales Wissen, mulitple Wahrheiten: TALKING OBJECTS LAB und ARCHIVE beitragen durfte.
I am pleased to announce the publication of the volume „Kunst und Politik – Rassismuskritisches Kuratieren“ (Art and Politics – Racism-critical Curating), to which I contributed the text “Plural knowledge, multiple truths: TALKING OBJECTS LAB and ARCHIVE. [More…]
Critical Thinking is the Slow Cooking of the Soul
Vorträge von Maria do Mar Castro Varela und Nikita Dhawan. Die beiden Denkerinnen sprechen über die komplexe Beziehung zwischen kritischem Denken und revolutionärer Praxis. Sie konzentrieren sich darauf, wie die Förderung des kritischen Denkens dazu beitragen kann, sich eine nicht dominante Zukunft vorzustellen und Utopien aus hoffnungslosen Verhältnissen hervorzubringen.
Talks by Maria do Mar Castro Varela and Nikita Dhawan. The two thinkers address the complex relationship between critical thinking and revolutionary practice. They focus on how the promotion of critical thinking can help to imagine a non-dominant future and bring utopias out of hopeless conditions. [More…]
Plural Knowledge in the Digital
Im 4-tägigen Workshop “Plural Knowledge in the Digital” in Nairobi hat sich ein Team aus Berlin und Nairobi mit Fragen zu einem dekolonialen digitalen Archiv beschäftigt: Wie können wir Objekte im digitalen Raum ins Gespräch bringen? Wie können digitale Technologien für Gegenerzählungen genutzt werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Technologie, Archiv-Ethik und die Datenbank, wenn es um die nicht-hegemoniale Präsentation von pluralem Wissen geht?
In the 4-day workshop “Plural Knowledge in the Digital” in Nairobi, a team from Berlin and Nairobi explored questions about a decolonial digital archive: How can we bring objects into conversation in digital space? How can digital technologies be used for counter-narratives? What challenges do technology, archive ethics and the database face when it comes to the non-hegemonic presentation of plural knowledge?
[More…]
Memory of Understanding 2
Elsa M’Bala präsentiert in einer Live-Radioshow Kassetten aus der über 5000 Tapes aus mehreren Jahrzehnten umfassenden Ass-Niang-Sammlung, die die Kpnstlerin im Senegal entdeckt hat.
In a live radio show, Elsa M’Bala presents cassettes from the Ass Niang collection of over 5000 tapes spanning several decades, which the artist discoveredin Senegal . [More…]
OBEAH: resurrection
Die Performance der Künstlerin Nathalie Anguezomo Mba Bikoro im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst Berlin am 3. April, die ihr Werk in der Ausstellung Ré-imaginer le passé begleitet, ist ein Ritual der Auferstehung und Heilung.
The performance by artist Nathalie Anguezomo Mba Bikoro at KINDL – Centre for Contemporary Art Berlin, April 3, to accompany her work in the exhibition Ré-imaginer le passé is a ritual of resurrection and healing. [More…]
Prélude – Ré-imaginer le passé – Film Program
Zum Auftakt der Ausstellung Ré-imaginer le passé veranstaltet das TALKING OBJECT LAB einen Filmabend, der sich mit verlorenem Wissen und geteilter Erinnerungen beschäftigt und einen afrofuturistischen Blick in die Zukunft wirft.
As a prelude to the exhibition Ré-imaginer le passé, the TALKING OBJECT LAB prestens a film night that turns to lost knowledge and shared memories, and takes an Afrofuturistic look into the future. [More…]
TanzArchiv – Narrating Dance
Ich wurde eingeladen einen artikel zum TanzArchiv Berlin beizutragen. Meine Fragestellungen: Kann Tanz als körperbasierte und flüchtige Kunstform überhaupt archiviert werden? Und wie kann eine Archivpraxis aussehen, die Widerstand leistet gegen Fremdzuschreibung, Diskriminierung und Stereotypisierung?
I was invited to contribute a text to the TanzArchiv Berlin. My guiding questions: Can dance as a body-based and ephemeral art form be archived at all? And what can an archival practice look like that resists external attribution, discrimination and stereotyping? [More…]
Ré-imaginer le passé – Exhibitions in Dakar and Berlin
Das Konzept des Imaginären dient als dem Projekt Ausgangspunkt, um Vergangenheit, aktuellen Realitäten und die Zukunft neudenken. Nach den 3tägigen LABoratoire im Mai 2023 haben wir die Ausstellung Ré-imaginer le passé entwickelt, die in Dakar und Berlin zu sehen ist.
The concept of the imaginary serves here as a starting point from which to rethink the past, current realities and the future. After the 3 days LABoratoire held in Mai 2023 we developed the exhibition Ré-imaginer le passé, on display in Dakar and Berlin.
[More…]
PAINTING BACK – Decolonization Through Art
Vor kurzem habe ich einen Text für den RomaMoma Blog, eine Online-Plattform des European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC), mit dem Titel “Painting Back – Decolonization through Art” veröffentlicht.
I recently published a text for the RomaMoma Blog, run by the European Roma Institute for Arts and Culture (ERIAC), with the title „Painting Back – Decolonization through Art“ [More…]
LA PALABRE – Sechs Abende zu dekolonialer Theorie und Praxis
LA PALABRE: Das sind sechs Abende zu dekolonialer Theorie und Praxis in Berlin-Kreuzberg, in der Vierten Welt, die Diskussion und gemeinsames Essen verbinden. La Palabre nimmt Bezug auf die soziale Praxis des öffentlichen Diskurses und der Zusammenkunft in zahlreichen Ländern des afrikanischen Kontinents; der Ort ist meist ein Baobab Baum, der l’arbre a palabre.
LA PALABRE: These are six evenings of decolonial theory and practice in Berlin-Kreuzberg, at the Vierte Welt, combining discussion and shared food. La Palabre refers to the social practice of public discourse and gathering in numerous countries on the African continent; the location is usually a baobab tree, l’arbre a palabre.
[More…]
Laboratoire RÉ-IMAGINER LE PASSÉ - TALKING OBJECTS LAB
Das Imaginäre als Ausgangspunkt für ein Neudenken der Realität. In Vorbereitung auf die Ausstellung “Ré-imaginer le passé” haben wir in einem LABoratoire drei Tage lang mit Denkern und Künstlern zum Thema des Imaginären gearbeitet.
The imaginary as a starting point for rethinking reality. In preparation for the exhibition “Ré-imaginer le passé” we worked for three days in a LABoratoire with thinkers and artists on the theme of the imaginary.
[More…]
TALKING OBJECTS ARCHIVE Workshops #1 La collection numérique #2 Comment construire une archive numérique décoloniale?
In Vorbereitung auf das TALKING OBJECTS ARCHIVE, ein digitales Archiv für dekoloniale Wissensproduktion, fanden im Dezember 2022 zwei interne Workshops am IFAN in Dakar statt. #1 La collection numérique #2 Comment construire une archive numérique décoloniale?
In preparation for the TALKING OBJECTS ARCHIVE, a digital archive for decolonial knowledge production, two workshops were held at IFAN in Dakar. [More…]
TALKING OBJECTS LAB Artist Residencies
TALKING OBEJCTS LAB Künstler Residencies mit Henri Sagna und Élise Fitte-Duval am Musée Théodore Monods in Dakar.
TALKING OBJECTS LAB artist residencies with Henri Sagna and Élise Fitte-Duval at the Musée Théodore Monod in Dakar.
[More…]
Wissen Dekolonisieren – Appropriate! Journal
Im Januar 2023 erschien mein Text „Wissen dekolonisieren“ im Issue #4 des Online Magazins appropriate! Journal zur Aneignung und Vermittlung von Kunst.
Unfortunately only in German. [More…]
TURN2 Lab#1 – Experiencing Nairobi as Felt Time
Ich hatte die Ehre, als einer von 25 Künstler*innen und Kurator*innen zum TURN2 Lab in Nairobi unter dem Motto “Felt time is a shared object that we negotiate together” (Sonia Lousie Davis) eingeladen zu werden.
I had the honor to be invited as one of 25 artists and curators to the TURN2 Lab in Nairobi, using the invitation ‘Felt time is a shared object that we negotiate together’ (Sonia Lousie Davis) [More…]
GOA Talks – Digitale Erinnerungen
Ich war eingeladen, im Rahmen der GOA-Talks (Grimme Online Award Talks) über RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma zu sprechen, das unter anderem den Grimme Online Award 2020 gewonnen hat.
I was invited to speak at GOA (Grimme Online Award) Talks about RomArchive – Digital Archive of Sinti and Roma, which won the Grimme Online Award 2020, among others. [More…]
Fabulieren, Sabotieren, Verlernen
Ich freue mich sehr, im November 2022 gemeinsam mit Carina Herring im Rahmen des Kunstpädagogik Studiengangs an der Hochschule für Bildende Kunst (HfBK) in Hamburg das Seminar „Fabulieren, Sabotieren, Verlernen – Kritische Vermittlungsstrategien für die Praxis und Theorie“ geben zu dürfen. [More…]
UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature
Die dreitägige performative Konferenz UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature findet vom 13-15 September 2022 in Reykjavik im Rahmen des Festival Goethe Morph* Iceland statt. Was macht die Natur zum “Anderen”? Welche Rolle spielt dabei die Entkopplung von Natur und Kultur? Ist die Dichotomie Kultur/Natur überhaupt haltbar? Und wie können wir unseren Blick auf die Welt dekolonisieren?
The three-day performative conference UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature will take place from 13-15 September 2022 in Reykjavik as part of the festival Goethe Morph* Iceland. What makes nature “other”? What role does the decoupling of nature and culture play? Is the culture/nature dichotomy tenable at all? And how can we decolonise our view of the world? [More…]