„The Roma Art Label could become a really important way of reclaiming our practice, reclaiming our art history, reclaiming our culture.“ (Prof. Dr. Ethel Brooks)
RomArchive is a digital archive which makes Romani arts and cultures visible. Roma themselves tell their history and determine the collections and counter stereotypes and prejudices with facts and new narratives. Since January 2019 RomArchive makes the arts and cultures of Roma visible and illustrate their contribution to European cultural history. Through counternarratives told by Roma themselves, the digital archive creates a reliable source of knowledge that will be accessible internationally on the internet to counteract stereotypes and prejudices with facts.
RomArchive was initiated by Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey, who, after the five years set-up phase funded mainly by the German Federal Cultural Foundation, handed over the archive to the Documentation and Cultural Center of German Sinti and Roma. In terms of content, 14 curators define the presentation and select exemplary artistic contributions for the archive sections on dance, film, literature, music, theatre and drama, visual arts, and the interdisciplinary section of flamenco, as well as material on politics of photography, self-testimonies related to the persecution of Roma in National Socialism and scientific material on the civil rights movement. The archive’s ever-expanding collection exemplifies the enormous range and diversity of cultural identities and national idiosyncrasies as an integral part of its approach, rather than con¬veying an unrealistic image of a homogeneous “Romani culture”. Here, the wealth of an artistic and cultural production—centuries old, lively and varied to this very day—will become visible and publicly accessible for the first time in such a wide scope.
The participants in the project— around 150 actors from 15 countries across Europe and beyond—form a worldwide network of artists, scientists and activists, most of whom come from a Roma community. They make RomArchive currently the largest cultural project of, for and with Roma in which the principle of “Romani Leadership” is consistently implemented: Roma shape the archive in all key positions. As curators, artists and members of the international advisory board. Here the most diverse interests, cultural identities and national differences come together—German Sinti, Spanish Gitanos, Eastern European Roma and Romani Travellers from Great Britain discuss a common goal: How can self-representation succeed despite all differences? How can counternarratives and counter-images be created to contrast against the constantly repeated external attributions and stereotypes with which everyone is confronted? For it is not Roma who dominate their image in public, but rather the clichés, attributions and images of others in the majority populations—which have always been marked by a mixture of fascination and contempt. There is hardly any positive counter-image or enlightenment about the reality and cultures of Roma. Exclusion and disregard are revealed not least by the fact that the diverse cultures of Roma are largely ignored in European cultural institutions.
Through images and stories on the archive website, which is edited in a magazine-like and user-friendly way, RomArchive will provide a lively introduction to the individual topics—an opportunity for majority societies to ascertain the richness of their culture, to which Roma have contributed much more than most people are aware, a way for minority representatives to reclaim their own arts, their own art history and their own cultures.www.romarchive.eu
„Das Roma Art Label könnte zu einem wichtigen Instrument werden, um unsere Praxis, unsere Kulturgeschichte und unsere Kultur zurückzuerobern.“ (Prof. Dr. Ethel Brooks)
RomArchive ist ein digitales Archiv, das die Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar macht. Sinti und Roma selbst erzählen ihre Geschichte(n), bestimmen die Inhalte der Sammlungen und begegnen so Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten und neuen Narrativen. RomArchive macht seit Januar 2019 Künste und Kulturen der Sinti und Roma als Teil der europäischen Kulturgeschichte sichtbar. Das digitale Archiv schafft durch von Roma und Sinti selbst erzählte Gegengeschichten eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet.
RomArchive wurde von Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey initiiert, die das Archiv nach einer fünfjährigen Aufbauphase, die maßgeblich von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde, an das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma als langfristigen Träger übergaben. Inhaltlich definieren 14 Kurator_innen die Sammlungen und wählen exemplarisch künstlerische Beiträge für die Archivbereiche Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz, Theater und Drama und den interdisziplinären Bereich Flamenco aus, darüber hinaus Material zur Bilderpolitik, Selbstzeugnisse im Zusammenhang mit der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie wissenschaftliches Material zur Bürgerrechtsbewegung. Die auf ständigen Zuwachs angelegte Sammlung des Archivs spiegelt exemplarisch die enorme Bandbreite und Diversität von kulturellen Identitäten und nationalen Eigenheiten wider, anstatt ein realitätsfremdes Bild einer homogenen „Roma-Kultur“ zu vermitteln. Der Reichtum einer jahrhundertealten und bis in die Gegenwart überaus lebendigen und vielseitigen künstlerischen und kulturellen Produktion wird hier erstmals in diesem Umfang öffentlich sichtbar.
Die am Projekt Beteiligten – etwa 150 Akteure aus 15 Ländern europaweit und darüber hinaus – bilden ein weltweites Netzwerk von Kulturschaffenden, Wissenschaftler_innen und, Aktivist_innen, die hauptsächlich zur Minderheit zählen. Sie machen RomArchive zum derzeit größten Kulturprojekt von, für und mit Sinti und Roma, bei dem die „Romani Leadership“ konsequent umgesetzt wird: In allen entscheidenden Positionen gestalten Roma und Sinti das Archiv: Als KuratorInnen, KünstlerInnen und Mitglieder des internationalen Beirats. Es kommen die verschiedensten Interessen, kulturellen Identitäten und nationalen Eigenheiten an einen Tisch – deutsche Sinti, spanische Gitanos, osteuropäische Roma und Romani Traveller aus Großbritannien diskutieren ein gemeinsames Ziel: Wie kann Selbstrepräsentation trotz aller Unterschiede gelingen? Wie können Gegengeschichten zu den beständig wiederholten Fremdzuschreibungen geschaffen werden, mit denen alle konfrontiert werden? Denn nicht Roma und Sinti bestimmen ihr Bild in der Öffentlichkeit, sondern in den Mehrheitsbevölkerungen herrschende Klischees, Zuschreibungen und Fremdbilder – seit jeher geprägt von einem Mischverhältnis aus Faszination und Verachtung. Positive Gegenbilder oder Aufklärung über Wirklichkeit und Kulturen von Sinti und Roma gibt es kaum. Ausgrenzung und Missachtung offenbaren sich nicht zuletzt darin, dass die vielfältigen Kulturen von Sinti und Roma in europäischen Kultur-institutionen weitgehend unberücksichtigt bleiben.
RomArchive schafft mit seiner magazinhaft und sinnlich aufbereiteten Archiv-Website über Bilder und Geschichten einen lebendigen Einstieg für eine intensive Beschäftigung mit den Einzelthemen – für die Mehrheitsgesellschaften eine Chance, sich des Reichtums ihrer Kultur zu vergewissern, die Roma und Sinti viel mehr verdankt, als den meisten bewusst ist, für Vertreter_innen der Minderheit ein Weg, die eigenen Künste, die eigene Kunstgeschichte, die eigenen Kulturen zurückzufordern. www.romarchive.eu
„The Roma Art Label could become a really important way of reclaiming our practice, reclaiming our art history, reclaiming our culture.“ (Prof. Dr. Ethel Brooks)
RomArchive is a digital archive which makes Romani arts and cultures visible. Roma themselves tell their history and determine the collections and counter stereotypes and prejudices with facts and new narratives.
Since January 2019 RomArchive makes the arts and cultures of Roma visible and illustrate their contribution to European cultural history. Through counternarratives told by Roma themselves, the digital archive creates a reliable source of knowledge that will be accessible internationally on the internet to counteract stereotypes and prejudices with facts.
RomArchive was initiated by Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey, who, after the five years set-up phase funded mainly by the German Federal Cultural Foundation, handed over the archive to the Documentation and Cultural Center of German Sinti and Roma. In terms of content, 14 curators define the presentation and select exemplary artistic contributions for the archive sections on dance, film, literature, music, theatre and drama, visual arts, and the interdisciplinary section of flamenco, as well as material on politics of photography, self-testimonies related to the persecution of Roma in National Socialism and scientific material on the civil rights movement. The archive’s ever-expanding collection exemplifies the enormous range and diversity of cultural identities and national idiosyncrasies as an integral part of its approach, rather than con¬veying an unrealistic image of a homogeneous “Romani culture”. Here, the wealth of an artistic and cultural production—centuries old, lively and varied to this very day—will become visible and publicly accessible for the first time in such a wide scope.
The participants in the project— around 150 actors from 15 countries across Europe and beyond—form a worldwide network of artists, scientists and activists, most of whom come from a Roma community. They make RomArchive currently the largest cultural project of, for and with Roma in which the principle of “Romani Leadership” is consistently implemented: Roma shape the archive in all key positions. As curators, artists and members of the international advisory board. Here the most diverse interests, cultural identities and national differences come together—German Sinti, Spanish Gitanos, Eastern European Roma and Romani Travellers from Great Britain discuss a common goal: How can self-representation succeed despite all differences? How can counternarratives and counter-images be created to contrast against the constantly repeated external attributions and stereotypes with which everyone is confronted? For it is not Roma who dominate their image in public, but rather the clichés, attributions and images of others in the majority populations—which have always been marked by a mixture of fascination and contempt. There is hardly any positive counter-image or enlightenment about the reality and cultures of Roma. Exclusion and disregard are revealed not least by the fact that the diverse cultures of Roma are largely ignored in European cultural institutions.
Through images and stories on the archive website, which is edited in a magazine-like and user-friendly way, RomArchive will provide a lively introduction to the individual topics—an opportunity for majority societies to ascertain the richness of their culture, to which Roma have contributed much more than most people are aware, a way for minority representatives to reclaim their own arts, their own art history and their own cultures. www.romarchive.eu
„Das Roma Art Label könnte zu einem wichtigen Instrument werden, um unsere Praxis, unsere Kulturgeschichte und unsere Kultur zurückzuerobern.“ (Prof. Dr. Ethel Brooks)
RomArchive ist ein digitales Archiv, das die Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar macht. Sinti und Roma selbst erzählen ihre Geschichte(n), bestimmen die Inhalte der Sammlungen und begegnen so Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten und neuen Narrativen.
RomArchive macht seit Januar 2019 Künste und Kulturen der Sinti und Roma als Teil der europäischen Kulturgeschichte sichtbar. Das digitale Archiv schafft durch von Roma und Sinti selbst erzählte Gegengeschichten eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet.
RomArchive wurde von Isabel Raabe und Franziska Sauerbrey initiiert, die das Archiv nach einer fünfjährigen Aufbauphase, die maßgeblich von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wurde, an das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma als langfristigen Träger übergaben. Inhaltlich definieren 14 Kurator_innen die Sammlungen und wählen exemplarisch künstlerische Beiträge für die Archivbereiche Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz, Theater und Drama und den interdisziplinären Bereich Flamenco aus, darüber hinaus Material zur Bilderpolitik, Selbstzeugnisse im Zusammenhang mit der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie wissenschaftliches Material zur Bürgerrechtsbewegung. Die auf ständigen Zuwachs angelegte Sammlung des Archivs spiegelt exemplarisch die enorme Bandbreite und Diversität von kulturellen Identitäten und nationalen Eigenheiten wider, anstatt ein realitätsfremdes Bild einer homogenen „Roma-Kultur“ zu vermitteln. Der Reichtum einer jahrhundertealten und bis in die Gegenwart überaus lebendigen und vielseitigen künstlerischen und kulturellen Produktion wird hier erstmals in diesem Umfang öffentlich sichtbar.
Die am Projekt Beteiligten – etwa 150 Akteure aus 15 Ländern europaweit und darüber hinaus – bilden ein weltweites Netzwerk von Kulturschaffenden, Wissenschaftler_innen und, Aktivist_innen, die hauptsächlich zur Minderheit zählen. Sie machen RomArchive zum derzeit größten Kulturprojekt von, für und mit Sinti und Roma, bei dem die „Romani Leadership“ konsequent umgesetzt wird: In allen entscheidenden Positionen gestalten Roma und Sinti das Archiv: Als KuratorInnen, KünstlerInnen und Mitglieder des internationalen Beirats. Es kommen die verschiedensten Interessen, kulturellen Identitäten und nationalen Eigenheiten an einen Tisch – deutsche Sinti, spanische Gitanos, osteuropäische Roma und Romani Traveller aus Großbritannien diskutieren ein gemeinsames Ziel: Wie kann Selbstrepräsentation trotz aller Unterschiede gelingen? Wie können Gegengeschichten zu den beständig wiederholten Fremdzuschreibungen geschaffen werden, mit denen alle konfrontiert werden? Denn nicht Roma und Sinti bestimmen ihr Bild in der Öffentlichkeit, sondern in den Mehrheitsbevölkerungen herrschende Klischees, Zuschreibungen und Fremdbilder – seit jeher geprägt von einem Mischverhältnis aus Faszination und Verachtung. Positive Gegenbilder oder Aufklärung über Wirklichkeit und Kulturen von Sinti und Roma gibt es kaum. Ausgrenzung und Missachtung offenbaren sich nicht zuletzt darin, dass die vielfältigen Kulturen von Sinti und Roma in europäischen Kultur-institutionen weitgehend unberücksichtigt bleiben.
RomArchive schafft mit seiner magazinhaft und sinnlich aufbereiteten Archiv-Website über Bilder und Geschichten einen lebendigen Einstieg für eine intensive Beschäftigung mit den Einzelthemen – für die Mehrheitsgesellschaften eine Chance, sich des Reichtums ihrer Kultur zu vergewissern, die Roma und Sinti viel mehr verdankt, als den meisten bewusst ist, für Vertreter_innen der Minderheit ein Weg, die eigenen Künste, die eigene Kunstgeschichte, die eigenen Kulturen zurückzufordern. www.romarchive.eu
The development of RomArchive was funded by Kulturstiftung des Bundes (German Federal Cultural Foundation). The European Roma Cultural Foundation and the Zentralrat Deutscher Sinti und Roma (Central Council of German Sinti and Roma) assisted the project from the very beginning. The Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen was the cooperation partner for the technological implementation. The Auswärtiges Amt (Foreign Foreign Office), the Goethe-Institut and the Bundeszentrale für politische Bildung (Federal Agency for Civic Education) supported the set-up phase RomArchive. The Bundeszentrale für politische Bildung will moreover support the further development of the archive from 2019 for a further five years.
Image: Botoló / Stick Dance (1955)
Photo: Zsuzsanna Bene/Hungarian Academy of Sciences