TALKING OBJECTS ARCHIVE Workshops #1 La collection numérique #2 Comment construire une archive numérique décoloniale?

In Vorbereitung auf das TALKING OBJECTS ARCHIVE, ein digitales Archiv für dekoloniale Wissensproduktion, fanden im Dezember 2022 zwei interne Workshops am IFAN in Dakar statt. #1 La collection numérique #2 Comment construire une archive numérique décoloniale?
In preparation for the TALKING OBJECTS ARCHIVE, a digital archive for decolonial knowledge production, two workshops were held at IFAN in Dakar. [More…]

TURN2 Lab#1 – Experiencing Nairobi as Felt Time

Ich hatte die Ehre, als einer von 25 Künstler*innen und Kurator*innen zum TURN2 Lab in Nairobi unter dem Motto “Felt time is a shared object that we negotiate together” (Sonia Lousie Davis) eingeladen zu werden.
I had the honor to be invited as one of 25 artists and curators to the TURN2 Lab in Nairobi, using the invitation ‘Felt time is a shared object that we negotiate together’ (Sonia Lousie Davis) [More…]

GOA TALK Isabel Raabe Anna Hampel

GOA Talks – Digitale Erinnerungen

Ich war eingeladen, im Rahmen der GOA-Talks (Grimme Online Award Talks) über RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma zu sprechen, das unter anderem den Grimme Online Award 2020 gewonnen hat.
I was invited to speak at GOA (Grimme Online Award) Talks about RomArchive – Digital Archive of Sinti and Roma, which won the Grimme Online Award 2020, among others. [More…]

Fabulieren, Sabotieren, Verlernen

Ich freue mich sehr, im November 2022 gemeinsam mit Carina Herring im Rahmen des Kunstpädagogik Studiengangs an der Hochschule für Bildende Kunst (HfBK) in Hamburg das Seminar „Fabulieren, Sabotieren, Verlernen – Kritische Vermittlungsstrategien für die Praxis und Theorie“ geben zu dürfen. [More…]

UNEXPECTED LESSONS #2 Decolonizing Nature

UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature

Die dreitägige performative Konferenz UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature findet vom 13-15 September 2022 in Reykjavik im Rahmen des Festival Goethe Morph* Iceland statt. Was macht die Natur zum “Anderen”? Welche Rolle spielt dabei die Entkopplung von Natur und Kultur? Ist die Dichotomie Kultur/Natur überhaupt haltbar? Und wie können wir unseren Blick auf die Welt dekolonisieren?
The three-day performative conference UNEXPECTED LESSONS #2 – Decolonizing Nature will take place from 13-15 September 2022 in Reykjavik as part of the festival Goethe Morph* Iceland. What makes nature “other”? What role does the decoupling of nature and culture play? Is the culture/nature dichotomy tenable at all? And how can we decolonise our view of the world? [More…]

PODCAST TALKING CULTURE

Ich war Interviewpartnerin in der neuesten Folge des Talking Culture Podcasts des Goethe Instituts London.
I was the interviewee in the latest episode of the Goethe Institut London’s Talking Culture podcast. [More…]

ANTI-COLONIAL APPROACHES TO NATURE

Der Workshop in Nairobi im Rahmen des TALKING OBJECTS LAB bringt 18 Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, um über Landwirtschaft, Ernährung, Gesundheitssysteme, Saatgutarchive, Klimawandel, Landschaften als Erinnerungsarchiv zu diskutieren und deren koloniale Verwobenheit aufzuzeigen.
The one-day workshop in Nairobi in the frame of TALKING OBJECTS LAB brings together 18 experters from various fields to discuss about agriculture, food and related health systems, seed archives, climate change and landscpae as an archive of memories and their colonial entanglements. [More…]

REVISITER LES OBJETS

Im Rahmen der zweiten TALKING OBJECTS LAB Residency am Musée Théodore Monods in Dakar tritt der Künstler und Fotograf Ibrahima Thiam in einen Dialog mit den Objekten der Sammlung des Museums, REVISITER LES OBJETS.
As part of the second TALKING OBJECTS LAB residency at the Musée Théodore Monod in Dakar, artist and photographer Ibrahima Thiam engages in a dialogue with the objects in the museum’s collection, REVISITER LES OBJETS.

[More…]

Mapping Academia / The Pathways of Healing and Caring – TALKING OBJECTS LAB@1014 New York

Diskussionen, künstlerische Beiträge und Musik – Zweiteilige digitale Veranstaltung in Kooperation mit 1014 – space for ideas, New York City. Über (European) Black Studies/Afro-American Studies/African Studies und über künstlerische Stratgien des Healing und Caring.
Discussion, Artistic Contributions and Music – Two part digital event in cooperation with 1014 – space for ideas, New York City. On(European) Black Studies/Afro-American Studies/African Studies and on artistic strategies on healing and caring. [More…]

le langage des objets

Diskussion und Vernissage
Welches Wissen verbirgt sich in Objekten? Welche Erinnerungen in ihnen archiviert? Was haben sie uns zu erzählen und wie bringen wir sie ins Sprechen? Die Veranstaltung “Le Langage des Objects” im Musée Théodore Monod in Dakar bringt Künstler*innen und Experten*innen verschiedener Disziplinen zusammen, um über die Identitäten von Objekten und ihr inhärentes Wissen zu diskutieren.
Vernissage and discussion
What knowledge is hidden in objects? What memories are archived in them? What do they have to tell us and how do we make them speak? The event “Le Langage des Objects” at the Musée Théodore Monod in Dakar brings together artists and experts from different disciplines to discuss the identities of objects and their inherent knowledge.
[More…]

Regarding Museums. On Colonialities, Ownership and Loss

Das Kurzfilmprogramm setzt sich damit auseinander, dass ein großteil materieller Kulturgüter des Afrikanischen Kontinents in westlichen Museen und Archiven zu finden sind und fragte nach den Auswirklungen dieser Kolonialitäten auf die Gegenwart.
The short film program deals with the fact that a large part of the material cultural assets of the African continent can be found in Western museums and archives and asks about the impact of these colonialities on the present. [More…]

Interview mit den Kuratorinnen Mahret Ifeoma Kupka und Isabel Raabe

Bei Heilung, wie wir sie verstehen, geht es um einen ganzheitlichen Ansatz Interview mit den Kuratorinnen Mahret Ifeoma Kupka und Isabel Raabe Während Europa und seine Politik weiter über die Rückgabe gestohlener Kunst aus der Kolonialära diskutiert, gerät der Blick auf zeitgenössische Debatten oder künstlerische…

TALKING OBJECTS

TALKING OBJECTS

TALKING OBJECTS – Decolonizing Memory and Knowledge. Eine Think Tank- und Ausstellungsreihe in Senegal, Kenia und Deutschland sowie ein digitales Archiv zur dekolonialen Wissensproduktion. Fünf Themenfelder stehen im Vordergrund: Erinnerung dekolonisieren, Wissen dekolonisieren, die Neubewertung von Objekten aus kolonialen Kontexten, Kraft durch und Chancen künstlerischer Perspektiven sowie Fragen an klassische museale Formen des Bewahrens und Präsentierens.
TALKING OBJECTS – Decolonizing Memory and Culture. A think tank and exhibition series in Senegal, Kenya and Germany and a digital archive for decolonial knowledge production. Five thematic fields are in the foreground: decolonizing memory, decolonizing knowledge, the re-evaluation of objects from colonial contexts, empowerment by and opportunities of artistic perspectives, and questions about classical museum forms of preservation and presentation. [More…]

UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory and Knowledge

UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory & Culture
11&12 Juni 2021 in Berlin, Nairobi and the digital space
Die performative Dikussionsveranstaltung befasst sich mit der Dekolonisierung von Erinnerung und Wissen, mit Afrikanischer Philosophie, European Black Studies und dekolonialen Vermittlungsstrategien in Museen.
UNEXPECTED LESSONS – Decolonizing Memory & Culture
11&12 Juni 2021 in Berlin, Nairobi and the digital space
The performative discussion event deals with the decolonization of memory and knowledge, African philosophy, European Black Studies and decolonial art education strategies in museums.

[More…]

Image: Altered States: EU-R © Daniel Baker 2015

ROMATOPIA – Roma talk about their Utopia for Europe

RomaTopia ist ein Podcast, in dem Roma und Sinti aus zwölf europäischen Ländern in zwölf Episoden ihre Utopie für das Europa von morgen vorstellen. Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit einem breiten Publikum teilen.

RomaTopia is a podcast in which Roma and Sinti from twelve European countries present their utopia for the Europe of tomorrow in twelve episodes. Artists, activists and academics will share their knowledge and experiences with a broad audience.

[More…]

Spotlight on Voices of the Community

Im März 2020 erschien mein Artikel “Spotlight on Voices of the Community – RomArchive – The Digital Archive of the Roma” im International Journal of Romani Studies

In March 2020 my article “Spotlight on Voices of the Community – RomArchive – The Digital Archive of the Roma” was published in the International Journal of Romani Studies. [More…]

ROMARCHIVE – THE DIGITAL ARCHIVE OF THE ROMA

RomArchive ist ein digitales Archiv, das die Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar macht. Sinti und Roma selbst erzählen ihre Geschichte(n), bestimmen die Inhalte der Sammlungen und begegnen so Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten und neuen Narrativen.

RomArchive is a digital archive which makes Romani arts and cultures visible. Roma themselves tell their history and determine the collections and counter stereotypes and prejudices with facts and new narratives. [More…]

RomArchive Interview

Statements von KuratorInnen, Beiratsmitgliedern und den Initiatorinnen von RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma.

Statements by curators, advisory board members and the initiators of RomArchive – Digital Archive of the Roma. [More…]

Delaine Le Bas Hexenjagd. Stoffkapelle, 2009 installation, Maße variabel / installation, dimensions variable Photo: Isabel Raabe

Performing RomArchive

Ein interdisziplinäres Festival in der Akademie der Künste (Berlin) anlässlich des Launches von RomArchive – Digitales Archiv der Sinti und Roma.

A interdisciplinary festival atthe Academie der Künste (Berlin) on the occasion of the launch of RomArchive – Digital Archive of the Roma.
[More…]

Black Box Ecuador

Die multimediale Installation im Stadtraum befasste sich mit den Auswirkungen von Sklaverei und Kolonialismus auf Ecuadors Gegenwart. Vier begehbaren Boxen auf dem Schlossplatz – dort wo heute das Humboldt Forum steht – erzählen von Afro-Ecuador.

The multimedia installation in public space dealt with the effects of slavery and colonialism on Ecuador’s present. Four walk-in boxes on the Schlossplatz – where the Humboldt Forum stands today – tell of Afro-Ecuador. [More…]

Ein gutes Leben. Zoni Weisz erzählt seine Biografie

Der niederländische Sinto Zoni Weisz entkam nur durch Glück einer Deportation durch die Nationalsozialisten. Ein gutes Leben ist ein biografisches Hörbuch über die Erinnerungen an den Holocaust und sein Leben danach.

The Dutch Sinto Zoni Weisz escaped deportation by the National Socialists only by chance. A good life is a biographical audio book about the memories of the Holocaust and his life afterwards. [More…]

First NSK Citizen´s Congress

Der NSK State in Time ist ein kollektives (Kunst)Werk mit mehrern Tausend Mitgliedern auf der ganzen Welt. Im haus der Kulturen der Welt in Berlin trafen sie erstmals zusammen, um über Zukunft und Selbstverständis des „Staates“ zu diskutieren.

The NSK State in Time is a collective (art)work with several thousand members around the world. In the Haus der Kulturen der Welt (House of World Cultures) in Berlin, they met for the first time to discuss the future and self-understanding of the “state”.
[More…]

Hotel Prishtina

Künstlerische Reflektionen zu einem neugeborenen Staat: Für das Projekt Hotel Prishtina kamen Künstler und Theaterschaffende aus dem Kosovo, ein Jahr nach seiner Staatsgründung nach Berlin. Ein Festival im Theater Hebbel am Ufer/HAU mit Theater, Performance, Kunst und Vorträgen aus dem jüngsten Land Europas.

Artistic Reflections on a Newborn State: For the Hotel Prishtina project, artists and theatre professionals from Kosovo came to Berlin one year after the founding of the state. A festival at Theater Hebbel am Ufer/HAU with theatre, performance, art and lectures from the youngest country in Europe.
[More…]

Moldova Camping. Republik Moldau – Kunst, Theater und getrockneter Fisch – Publikation

Im Rahmen des Theaterfestivals Moldova Camping, das im Berliner Theater Hebbel am Ufer/HAU entstanden Texte und Bilder über das Alltagsleben und die Kunst- und Kulturszene der Republik Moldau. Eine künstlerische Bestandsaufnahme, erschienen im Theater der Zeit Verlag.

As part of the Moldova Camping theatre festival, which took place in Berlin’s Hebbel am Ufer/HAU theatre, texts and images were created about everyday life and the art and cultural scene of the Republic of Moldova. An artistic survey, published by Theater der Zeit Verlag.
[More…]

SALONe TEHERANi. Privates und öffentliches Leben im Iran

Wie viel Öffentlichkeit liegt im Privaten und umgekehrt? Iranische KünstlerInnen und Intellektuelle erlauben einen Blick ins iranische Wohnzimmer. In einer multimedialen Performance mit Wort, Bild, Musik, Speis und Trank wird das Publikum Teil der Gesamtinszenierung.

How much public lies in the private sphere and vice versa? Iranian artists and intellectuals allow a glimpse into the Iranian living room. In a multimedia performance with spoken words, images, music, food and drink, the audience becomes part of the overall staging. [More…]