Ausstellung18. Sep – 3. Nov 2025, Museum der Dinge, Berlin
Ein Spachtel, eine Steckdose, ein Dönermesser, ein Zauberwürfel, oder ein Objekt, das sich Bärmutter nennt: Zwölf Berliner Autor*innen haben sich literarisch mit Objekten aus Berliner Museumssammlungen auseinandergesetzt – aus dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge, dem Kunstgewerbemuseum und dem Museum Europäischer Kulturen. Entstanden ist eine Sammlung von Texten, die so vielschichtig ist, wie die Stimmen der Autor*innen, und sich lebendig zwischen persönlichem und kollektivem Gedächtnis bewegt.
Am 18. September Am 18. September präsentierten neun der zwölf Autor*innen im Museum der Dinge ihre Texte. Die dazugehörigen Objekte aus dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge sind gemeinsam mit Zitaten in einer Ausstellung auf der Objekt-Bühne zu sehen. Über QR-Codes sind die Audioaufnahmen der Lesungen auf SoundCloud abrufbar.
A spatula, an electrical outlet, a kebab knife, a Rubik’s cube, or an object called a Bärmutter: Twelve Berlin authors have explored objects from Berlin museum collections – the Werkbundarchiv – Museum der Dinge, the Kunstgewerbemuseum, and the Museum Europäischer Kulturen – through literature. The result is a collection of texts that is as multi-layered as the voices of the authors, oscillating between personal and collective memory.
On September 18, nine of the twelve authors presented their texts at the Museum der Dinge. The related objects from the Werkbundarchiv – Museum der Dinge are now on display and can be listened to in a small exhibition, together with audio recordings of the readings on SoundCloud.
Participating authors: Aida Baghernejad, Asal Dardan, Ciani-Sophia Hoeder, emet ezell, Emilia Roig, hn.lyonga & David Odiase, Joe Otim Dramiga, Lene Albrecht, Lin Hierse, Mithu Sanyal, and Sinthujan Varatharajah.
WRITING OBJECTS was curated by Celina Baljeet Basra and Isabel Raabe and is part of the artistic research project TALKING OBJECTS LAB.
Am 18. September Am 18. September präsentierten neun der zwölf Autor*innen im Museum der Dinge ihre Texte. Die dazugehörigen Objekte aus dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge sind gemeinsam mit Zitaten in einer Ausstellung auf der Objekt-Bühne zu sehen. Über QR-Codes sind die Audioaufnahmen der Lesungen auf SoundCloud abrufbar.
A spatula, an electrical outlet, a kebab knife, a Rubik’s cube, or an object called a Bärmutter: Twelve Berlin authors have explored objects from Berlin museum collections – the Werkbundarchiv – Museum der Dinge, the Kunstgewerbemuseum, and the Museum Europäischer Kulturen – through literature. The result is a collection of texts that is as multi-layered as the voices of the authors, oscillating between personal and collective memory.
On September 18, nine of the twelve authors presented their texts at the Museum der Dinge. The related objects from the Werkbundarchiv – Museum der Dinge are now on display and can be listened to in a small exhibition, together with audio recordings of the readings on SoundCloud.
Participating authors: Aida Baghernejad, Asal Dardan, Ciani-Sophia Hoeder, emet ezell, Emilia Roig, hn.lyonga & David Odiase, Joe Otim Dramiga, Lene Albrecht, Lin Hierse, Mithu Sanyal, and Sinthujan Varatharajah.
WRITING OBJECTS was curated by Celina Baljeet Basra and Isabel Raabe and is part of the artistic research project TALKING OBJECTS LAB.
Cooperation partners: Werkbundarchiv – Museum der Dinge; Kunstgewerbemuseum/Staatliche Musee zu Berlin; Museum Europäischer Kulturen/Staatliche Museen zu Berlin
WRITING OBJECTS is funded by Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Projektfonds Zeitgeschichte und Erinnerungskultur.